29. Juli 2020

Smartivate unterstützt Hausbesitzer und Mieter bei Smart Home

Smartivate ist ein junges Startup aus Karlsruhe, das sich auf Smart Home Lösungen konzentriert. Smartivate hat Europas ersten Konfigurator für Plug & Play Smart Home-Geräte entwickelt, der als digitaler Berater für Hausbesitzer und Mieter dient und sie beim Kauf kompatibler Smart Home-Lösungen unterstützt, um ihr Haus energieeffizient, sicher und komfortabel zu gestalten. Das Startup erhielt 2019 den renommierten „Smart Home Deutschland Award“.

Lösung von Smartivate für NHW-MieterInnen

Das Ziel des Projekts war es, ein Cluster von Sozialwohnungen energieeffizient und sicher zu machen und gleichzeitig Ambient Assisted Living (AAL)-Systeme für ältere Menschen bereitzustellen. Mit Smartivate wurden Mieter im Quartier Dreieich in Offenbach an das Thema IoT herangeführt. Smartivate ermöglichte eine persönliche Interaktion, bot den Mietern Beratung an und leitete sie mit dem Produktkonfigurator durch das Thema Smart Home. Dieser Produktkonfigurator führt den Nutzer intuitiv, versteht die Bedürfnisse und schlägt markenübergreifend kompatible, maßgeschneiderte Smart Home-Lösungen vor, basierend auf dem verfügbaren Budget, den individuellen Vorlieben und vor allem der bestehenden Hausinfrastruktur.

Testphase und nächste Schritte der NHW

Bei der ersten Runde von hubitation 2018 setzte sich das PropTech aus Karlsruhe im Finale erfolgreich durch. Die Vision der Karlsruher, Sozialwohnungen mit Hilfe des Smart Home-Konfigurators energieeffizient und sicher zu machen, sollte auch den MieterInnen der NHW zugute kommen. Gemeinsam mit Smartivate gelang im Rahmen des Pilotprojektes, eine Testgruppe über Smart Homes aufzuklären und ihnen konkrete Smart Home Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Damit war das Ziel des Pilotprojekts erreicht: MieterInnen der NHW konnten Smart Home-Anwendungen testen. Da das Interesse der am Test beteiligten NHW-MieterInnen überschaubar und die Reaktionen zunächst verhalten waren, ergibt sich der Resonanz zur Folge zunächst kein weiterer Bedarf. 

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt mit Smartivate

Das gesamte Pilotprojekt wurde hauptsächlich in vier verschiedenen Phasen durchgeführt. Beginnend mit der Planung, Beratung, Analyse und endend mit der Installation. Smartivate hatte die Möglichkeit, direkt mit den MieterInnen von Dreieich zu sprechen, ihre Bedürfnisse zu analysieren und mit dem exklusiv für die NHW entwickelten Konfigurator-Tool direkt auf deren Bedürfnisse einzugehen. In einer Studie erhob Smartivate, welche Häuser und Anforderungen der MieterInnen es gab. In diesem Zusammenhang stellte das Startup den NHW-MieterInnen auch das Ambient Assisted Living (AAL) vor. Insbesondere für ältere Menschen mit Interesse an zusätzlichem Komfort ist AAL hilfreich.
Der Bedarf an diesen und weiteren Smart Home-Lösungen war innerhalb der Testgruppe insgesamt gering, weshalb die NHW und Smartivate zunächst von einer weiteren Zusammenarbeit absehen. Alle Beteiligten sind dankbar, gemeinsam diese Erfahrung gesammelt zu haben und behalten den Trend des Smart Home weiterhin im Blick.