Datenschutz
Für diese Webseite gilt die Datenschutzerklärung der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Datenschutzerklärung bzgl. der Teilnahme an hubitation Veranstaltungen:
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH („NH“ oder „wir„) | Schaumainkai 47 | 60596 Frankfurt am Main | Telefon 069 678674-0 | E-Mail post@naheimst.de
Datenschutzbeauftragter: UBG mbH | Dr. Dennis Voigt | Im Breitspiel 21 |69126 Heidelberg | Telefon 069 / 653 000 623 | E-Mail datenschutz@naheimst.de
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die NH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO („Daten“) zu den folgenden Zwecken. Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet, Daten bereitzustellen. Allerdings können Sie ohne Preisgabe Ihrer Daten nicht an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
- Teilnahme an hubitation Veranstaltungen:
Zur Anmeldung, Planung, Organisation und Durchführung der hubitation Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Teilnahme an hubitation Online-Events:
Bitte beachte, dass hierzu die gesondert ausgewiesene Datenschutzerklärung des jeweiligen Portals gilt, auf dem wir das hubitation Online-Event durchführen.
- Erstellung von Namensschildern:
Wenn Sie an einer hubitation Veranstaltung teilnehmen, können wir für alle angemeldeten Teilnehmer:innen Namensschilder erstellen. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, unserer Aufgabe als Accelerator zu erfüllen und den direkten Kontakt zwischen allen Teilnehmer:innen zu fördern.
- Interne Verwaltungszwecke, statistische Auswertung und Offenlegung im Konzern:
Wir verarbeiten Ihre Daten unter Umständen auch um herauszufinden, für welche Gruppe von Unternehmen oder Personen unsere Veranstaltungen besonders relevant sind. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dienst unserem berechtigten Interesse, unsere Angebote zu verbessern und weitere, potentielle Teilnehmer:innen zielgerichtet ansprechen zu können. Auch können wir Ihre Daten mit anderen Unternehmen der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt teilen. Dies dient unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effektiven Verwaltung und Führung unserer operativen Abläufe.
- Follow-Up-Einladungen:
Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse durch Ihre Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen erhalten haben, können wir diese nutzen, um Ihnen weitere Einladungen für ähnliche Veranstaltungen per E-Mail zu schicken. Rechtsgrundlage für die mit dem Versand solcher E-Mails einhergehenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, Werbung für ähnliche Veranstaltungen zu betreiben, die Sie bereits besucht haben. Dem Erhalt dieser Nachrichten können Sie jederzeit widersprechen, etwa indem Sie auf den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink klicken.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen:
Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeiten, etwa aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
- Rechtsansprüche:
Zur Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche sowie zur Aufklärung oder Verhinderung von Straftaten können wir Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten. Eine solche Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, uns gegen unberechtigte Ansprüche zu verteidigen bzw. berechtigte Ansprüche durchzusetzen sowie Straftaten zu verhindern oder aufzuklären.
- Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Empfänger Ihrer Daten sind zunächst Dienstleister, die uns dabei unterstützen, die Veranstaltungen durchzuführen, deren IT-Infrastruktur wir nutzen, die diese warten und pflegen und die ggf. Follow-Up-Einladungen per E-Mail an Sie versenden. Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur auf unsere Weisung und in unserem Auftrag. Zu internen Verwaltungszwecken können wir Ihre Daten auch an andere, mit uns verbundene Unternehmen weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten darüber hinaus erfolgt nur aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, wie beispielsweise an Behörden, oder zur Abwehr, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten zunächst nur solange, wie dies für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist, die sich aus Ihrer Teilnahme an einem unserer Veranstaltungen ergeben. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten auch, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen ggf. Follow-Up-Einladungen zu schicken. Haben wir innerhalb eines Kalenderjahres nichts von Ihnen gehört, löschen wir deine Daten zum Ende des Kalenderjahres. Ihre von uns verarbeiteten Daten im Zusammenhang mit der Versendung unserer Follow-Up-Einladung löschen wir mit Widerruf Ihrer Einwilligung in den Erhalt der Follow-Up-Einladungen, jedoch nicht vor Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen, die im Zusammenhang mit dem Versand solcher E-Mails stehen. Dies alles gilt allerdings nicht, wenn Ihre Daten zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und/oder der Abgabenordnung (AO) erforderlich sind. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in diesem Fall 6 Jahre. Müssen wir Ihre Daten zur Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche bzw. zur Aufdeckung von Straftaten verarbeiten, können Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
- Rechte der betroffenen Person
Gemäß den Bestimmungen der DSGVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Wahrung berechtigter Interessen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft nach Art. 21 DSGVO widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung nicht zu Zwecken der Direktwerbung, besteht das Widerspruchsrecht nur aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Außerdem können Sie sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring 1,
65189 Wiesbaden.